Sternprozession Rötsee am Dienstag 09. Mai - Nachlese

Sternwallfahrt, Bittgang von fünf Kirchengemeinden nach Rötsee

Am Dienstag 09.Mai um 17.30 Uhr machten sich eine Gruppe vom 15 Pilgern von der Kapelle in Emmelhofen durch den Wald zum Bittgang nach Rötsee auf. Ebenso von Immenried, Willeratshofen, Arnach und Diepoldshofen. Begleitet von ihren Priestern, Ministranten und pastoralen Mitarbeitern pilgerten die Gläubigen singend und betend für eine gute Ernte, für Frieden, zum Schutz vor Katastrophen und allem Leid, durch die Fluren hin zur Wallfahrtskirche „Maria, Königin der Engel“ nach Rötsee. Unterwegs schlossen sich den Pilgern immer mehr Wallfahrer an. Zum anschließenden Gottesdienst mit Pater Veeser hatten sich dann weit über 100 Gläubige in der Wallfahrtskirche eingefunden. Die Musikkapelle Immenried und der Kirchenchor Arnach gestalteten den feierlichen Gottesdienst musikalisch. Voller Freude bedankte sich Pfarrer Sohl bei Stephan Wilsche und dem Team Rötsee, die diese Sternwallfahrt organisatorisch vorbereitet hatten, mit einem „vergelts Gott“.

Alois Borho, Gemeindereferent SE Kißlegg

Hier eine Bildersammlung

Maiandacht in Rötsee

Stubenmusik Kißlegg spielt zur Maiandacht in Rötsee

Am 21.Mai um 19.00 Uhr versammelten sich über 60 Wallfahrerinnen und Wallfahrer zur Maiandacht in der Wallfahrtskirche „Maria Königin der Engel“ in Rötsee.
Der inhaltliche rote Faden durch die Maiandacht war die Frage, wer war Maria, was hat sie erlebt als „Gottes Mutter“?  Gemeindereferent Alois Borho hat biblisch bekannte Stellen aus dem Leben der Maria dargestellt und so ihr Leben mit Jesus Christus aus ihrer Sicht versucht zu beleuchten. Mit dem Fazit, der Weg zur „Himmelskönigin“ war geprägt, durch viele Wunder, erstaunliche Entwicklungen und große Schmerzen, aber auch getragen von einem unerschütterlichen Gottvertrauen. Die musikalische Gestaltung der Maiandacht übernahm die Stubenmusik, die klassische Marienlieder spielte und die Gemeinde zum mitsingen einlud, so wurde die Maiandacht zur rundum gelungenen Veranstaltung, bei der sich Alois Borho am Ende beim Rötsee Team für die perfekte Organisation bedankte.

Gemeindereferent A. Borho

Ministrantenwallfahrt nach Rom

Die Ministrantenwallfahrt nach Rom - in den Herbstferien

Nach unserem gemeinsamen Ausflug an den Bodensee, bieten wir nun die Dekanats-Ministrant/innen-Wallfahrt nach Rom an. Die Veranstaltung findet in den Herbstferien statt und wird pro Person von der Seelsorgeeinheit mit 200 € unterstützt, jede/r ab 14 Jahren kann teilnehmen. Genauere Informationen gibt dir deine Oberministrantin oder dein Oberministrant. Wir freuen uns auf deine Anmeldung!

Pfarrer Gunnar Sohl und Alois Borho

Prozession zum Fest Christ Himmelfahrt

Warum pilgern im Mai die katholischen Christen durch das Ösch? Sinn einer langjährigen Tradition?!

Warum wurde das „Ösch“ als Pilgerweg ausgewählt? Der Begriff stammt aus Nordwestdeutschland und den Niederlanden, er beschreibt ein „grundwasserfeuchtes, uneingehegtes Saatfeld“, dass nur bedingt zum Getreideanbau genutzt werden konnte, er waren sogenannte Grenzertragsflächen die größtenteils als Weideland genutzt wurden.
Das Ziel einer Öschprozession wird im Lied „Wohlauf mit hellem Singen“ GL 703 von Georg Kautzer um 1850 eindrücklich dargestellt. Die Menschen danken Gott für die gelungene Schöpfung, von der unser Leben getragen ist. Es ist auch der Raum, der unsere Seele froh macht. Die Pilger bitten weiterhin um Gottes Segen der dafür sorgen soll, dass die Felder den Ertrag bringen, den wir zum Leben brauchen.
Angesichts des Klimawandels und des immer hektischer werdenden Alltags, sind diese Gebetsanliegen absolut auf der Höhe der Zeit und notwendiger und wichtiger als je zuvor.
An den Wegkreuzen und aufgebauten Stationen wird darüber hinaus um Segen für unsere Arbeit, Sicherheit auf allen Wegen, um Gerechtigkeit und um den Frieden in der Welt gebetet. Es ist die gemeinsame Gotteserfahrung, die bei einer Prozession die Menschen trägt und verbindet und ihnen so wieder neues Vertrauen und Hoffnung für ihre eigene Zukunft und für die Zukunft der Schöpfung schenkt.

Ursula Hofer und Alois Borho

Kindergottesdienst für Kleine und ganz Kleine

Für den nächsten Gottesdienst kurz vor den Sommerferien machen wir wieder Werbung in verschiedenen Geschäften, Kindergärten und im Kißlegger. Sie sind alle herzlich eingeladen, unseren nächsten Kindergottesdienst mit Ihren Kindern/Enkelkindern (wieder) zu besuchen.

Wir freuen uns.                 
Daniela Weiland, Poema Hernandez, Carolin Radke, Alica Kohler                  

Familiengottesdienstteam SE Kißlegg - wir freuen uns über neue kreative Köpfe!

Der Kißlegger - aktuelle Ausgabe und Archiv
"Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit"
Fußwallfahrt von Waltershofen nach Merazhofen
Wir bieten eine Fußwallfahrt nach Merazhofen am Sonntag, 11.06.2023, um 14 Uhr an. Treffpunkt ist am…

Termine

Gottesdienste

Di 06. Jun  |  Eucharistiefeier

Beginn:  09:45 
Kirchengemeinde St. Gallus und Ulrich, Kißlegg
 |  Pfarrkirche St. Gallus und Ulrich Kißlegg

Mi 07. Jun  |  Eucharistiefeier

Beginn:  19:00 
Kirchengemeinde St. Ursula Immenried
 |  Pfarrkirche St. Ursula Immenried

Weitere Gottesdienste

Veranstaltungen

Do 15. Jun  |  Begegnungsnachmittag: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht"

Beginn:  15:00 
Senioren der kath. Pfarrgemeinde St. Gallus und Ulrich Kißlegg
 |  Kath. Gemeindehaus Kißlegg

Selbstbewusst die Zukunft gestalten solange ich gesund bin - mit Referentin Doris Scholz, Dipl. sozialpädagogin (BA) aus Ravensburg, zuvor Kaffee/Tee und Kuchen.

So 18. Jun  |  Kaffeeverkauf der Kolpingsfamilie und Gsälzverkauf der Hospizgruppe

Beginn:  11:15 
Kolpingsfamilie Kißlegg und Hospizgruppe e.V. Kißlegg
 |  Pfarrstadel Kißlegg

Fair gehandelter Kaffee von der Kolpingsfamilie Kißlegg und selbst gemachtes Gsälz von der Hospizgruppe e.V. Kißlegg

Weitere Veranstaltungen